Computerhardware und Software-Anschaffungen ab 2021 sind sofort zu 100 Prozent abschreibbar
Für Anschaffungen von Computerhardware und Anwendersoftware ab 2021 kann ab sofort eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von einem Jahr zugrunde gelegt werden. Das bedeutet, dass die Anschaffungs- oder Herstellungskosten im Jahr...
Homeoffice: Einführung einer Pauschale für 2020 und 2021
10Für viele ist es in der Corona-Krise notwendig oder zumindest zweckmäßig, von zu Hause aus zu arbeiten. Dadurch entstehen in der Wohnung zusätzliche Kosten, die nach der bisherigen Rechtslage...
Die 2. Phase der Corona-Überbrückungshilfe ist gestartet
Bis zum 31.12.2020 kann ein Antrag auf Corona-Überbrückungshilfe für die Fördermonate September 2020 bis Dezember 2020 gestellt werden. Sowohl die Bedingungen zur Gewährung einer Förderung im Rahmen der Überbrückungshilfe...
Degressive Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern neu eingeführt
Bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens werden regelmäßig verteilt über die betriebsgewöhnliche Nutzung abgeschrieben (= lineare Abschreibung). Durch das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz wurde die degressive Abschreibung wieder zugelassen und zwar für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens,...
Investitionsabzugsbetrag für nicht getätigte Investition musss im Jahr 2020 nicht zwingend rückgängig gemacht werden
Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG sind grundsätzlich bis zum Ende des dritten auf das Wirtschaftsjahr des jeweiligen Abzugs folgenden Wirtschaftsjahres für begünstigte Investitionen zu verwenden. Andernfalls sind sie rückgängig...
Ab 8. Juli 2020 kann Corona-Überbrückungshilfe beantragt werden
Die Überbrückungshilfe soll ein Zuschuss zu den betrieblichen Fixkosten der Monate Juni bis August sein. Entscheidend ist dabei der Umsatzrückgang im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat. Antragsberechtigt sind nur Unternehmen, deren Umsatz in den Monaten April...
Herausforderungen durch die Absenkung des Umsatzsteuersatzes
Im Rahmen des Konjunkturpakets der Bundesregierung wird der Umsatzsteuersatz vom 01.07.2020 bis 31.12.2020 von 19% auf 16% bzw. von 7% auf 5% gesenkt. Zur Beantwortung der meist gestellten Fragen...
Die geplante Reduzierung der Umsatzsteuer ab 01.07.2020 erfordert viele Anpassungen
Der Mehrwertsteuersatz soll vom 1. Juli an bis zum 31. Dezember 2020 von 19 Prozent auf 16 Prozent gesenkt werden. Der ermäßigte Satz, der etwa für Lebensmittel und Bücher...
Coronavirus – Wir sind nahezu uneingeschränkt für Sie da!
Sehr geehrte Damen und Herren, das Team der BLSW Steuerberatungsgesellschaft befindet sich aktuell im Homeoffice. An jedem Standtort ist jedoch eine Notbesetzung vorhanden. Bitte sehen Sie jedoch aktuell von...
Neue Voraussetzungen für die Steuerfreiheit bei innergemeinschaftlichen Lieferungen
Eine gültige Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-IdNr.) und die Zusammenfassende Meldung (ZM) sind seit 1. Januar 2020 Voraussetzung für die Anwendung der Steuerbefreiung innergemeinschaftlicher Lieferungen. Somit gewinnt die regelmäßige qualifizierte Abfrage der...