Unbelegte Brötchen mit einem Heißgetränk sind kein Frühstück
Die unentgeltliche oder verbilligte Abgabe von Speisen und Getränken, wie ein Frühstück, Mittagessen oder Abendessen durch den Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer führt zu Arbeitslohn. Allerdings kann ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern...
Kassenbuch: Zur getrennten Erfassung von baren und unbaren Umsätzen
In den Unternehmen werden zunehmend die aufbewahrungspflichtigen Unterlagen in elektronischer Form (z.B. als elektronische Dokumente) aufbewahrt. Die Grundsätze, die hierbei zu beachten sind, hat das Bundesministerium der Finanzen in...
Anscheinsbeweis der Privatnutzung trotz gleichwertigem Privat-Pkw der Ehefrau
Ein Steuerpflichtiger kann sich zur Erschütterung des Anscheinsbeweises nicht auf ein für private Fahrten zur Verfügung stehendes Fahrzeug berufen, wenn ihm dieses Fahrzeug beispielsweise aufgrund seiner Familienverhältnisse nicht ständig...
Firmenwagen zur Privatnutzung für Minijobber ist nicht fremdüblich
Wenn ein Unternehmer seine Ehefrau im Rahmen eines Minijobs beschäftigt und ihr dabei einen Pkw überlässt, den sie auch privat nutzen kann, ist laut Bundesfinanzhof dieses Arbeitsverhältnis nicht anzuerkennen,...
Herzlichen Glückwunsch Herr Christian Geiger!
Wir gratulieren Herrn Christian Geiger zur bestandenen Steuerberaterprüfung sowie zur Bestellung als Steuerberater. Als kompetenter Kollege wird Herr Christian Geiger unseren Standort in Eppingen verstärken und allen Mandanten als...
Überlassung eines Jobtickets an Arbeitnehmer ab 1.1.2019 steuerfrei
Als Jobticket werden Fahrkarten für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte bezeichnet. Ab dem 1.1.2019 sind Zuschüsse für ein Jobticket bzw. die Zuwendung von Jobtickets lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei, wenn der...
Hinweis zum Jahresende
Steht schon jetzt fest, dass Sie im Jahr 2019 wesentlich niedrigere Einkünfte erzielen werden, sollten Sie, soweit möglich, Ausgaben noch ins Jahr 2018 vorziehen. Dies ist etwa sinnvoll, wenn...
Lückenlose Rechnungsnummern: Keine Pflicht für Gewinnermittlung
Eine ordnungsgemäße Rechnung muss eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen haben, die zur Identifizierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer). Diese Regelung dient lediglich dem...
Rechnungsberichtigung: Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs
Der EuGH hat entschieden, dass – je nach Art der fehlenden Angaben – der Vorsteuerabzug im Ursprungsjahr bestehen bleibt, auch wenn die Korrektur erst in einem späteren Jahr erfolgt. In...
Verdeckte Gewinnausschüttung: Kein Wegfall durch Rückabwicklung des Geschäfts möglich
Verdeckte Gewinnausschüttungen (z.B. unangemessen hohes Gehalt oder unangemessen hohe Tantieme, zinsloses Darlehen an Gesellschafter) lösen bei der GmbH und beim begünstigten Gesellschafter Mehrsteuern aus. Kein Wunder, wenn die Beteiligten versuchen,...